Die erstaunlichsten Erträge unserer bisherigen Kurse und Tutorien sind die großen Hausarbeiten zweier Schülerinnen, die diese im Wintersemester 2019/20 verfasst haben. Angeregt durch den Lehrplan der sächsischen Gymnasien, der für die 10. Klasse eine eigenständig erarbeitete Forschungsarbeit vorsieht, entstanden bei uns zwei bemerkenswerte Arbeiten.
Tell Halaf
Als erste Arbeit veröffentlichen wir hier die Studie zu einem archäologischen Thema. Es geht um einen deutschen Abenteuer und Archäologen, der 1899 am Tell Halaf in
Syrien den Fund seines Lebens machte. Der Zweite Weltkrieg und jüngst wieder der Syrische Bürgerkrieg haben die Forschungen zum Tell Halaf zweimal fast zunichte gemacht. Lesen Sie
dazu:
"Die Ausgrabungen auf dem Tell Halaf und ihre Bedeutung für die Deutsch-Syrischen Beziehungen" von Roua Ali.
Christliche Sakralarchitektur im Mittelalter
Egal wo sie stehen, egal, ob sie katholisch, orthodox, aktorientalisch oder evangelisch sind, egal in welchem Land sie sich befinden und in welcher Epoche sie erbaut wurden – eine Kirche erkennen wir meistens auf Anhieb. Ohne Schwierigkeiten unterscheiden wir sie von Wohnhäusern, Läden, Rathäusern oder Gerichtsgebäuden. Was macht eine Kirche zur Kirche? Der Turm mit den Glocken, die farbigen Fenster, der Grundriss als Kreuz oder als Basilika mit Apsis? Wie erklären sich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der mittelalterlichen Sakralarchitektur im Orient und in Mitteleuropa? Eine Auseinandersetzung mit dieser Frage bietet die Studie "Mittelalterliche Sakralarchitektur in Armenien und Mitteleuropa. Die Kathedrale von Ani und die Basilika von Wechselburg im Vergleich" von Melanya Harutyunyan.